text
[art] | [commerce] | [lectures / training] | [music]
 
texte.............................................................................
"Run, Shoot, Catch - Kinetik im Computerspiel"
(2009)
   

Artikel als Zusammenfassung meines Vortrags auf den Deutschen Games Tagen / Quo Vadis 2008.

Kapitel für den Sammelband "Digarec Lectures 2008/09 — Vorträge am Zentrum für Computerspielforschung mit Wissenschaftsforum der Deutschen Gamestage | Quo Vadis 2008 und 2009", Potsdam University Press, Potsdam 2009.
10 Seiten.

[ZUM BUCH]
[BUCH ALS PDF]
[KAPITEL ALS PDF]

       
"P1 Ready - Das klassische Shoot 'em Up als kinetische Konfiguration"
(2007)
   

Untersuchung des klassischen Shoot 'em Ups auf seinen kinetischen Informationsgehalt.

Kapitel für den Sammelband Bopp, M., Nohr, R. F., Wiemer, S. (Hrsg.) "Shooter", LIT: Münster / Hamburg / Berlin / London 2009.
16 Seiten.

[ZUM BUCH]

       
"_x++ - Kinetische Semiotik im klassischen Computerspiel"
(2006)
   

Untersuchung von Bewegung als Informationsträger im Computerspiel um 1990. Analyse der Kinetik als Bedeutungssebene im Rezeptionsvorgang.

Theoretische Diplomarbeit (H. Popp / M. L. Angerer / G. Trogemann).
65 Seiten.

[PDF]

       
"Pixel3 - Raumrepräsentation im klassischen Computerspiel"
(2005)
   

Analyse der unterschiedlichen Techniken von Raumrepräsentation im 2D Computer- und Videospiel bis 1996.

Hausarbeit Seminare "Im Raum. Zwischen sweet home und outer space." (Angerer/ Peters, Kunst- und Medienwissenschaften: Sommersemester 2004), "Der Zwang zum Tun." (Angerer, Kunst- und Medienwissenschaften: Sommersemester 2005).
327 Seiten.

[PDF]

       
"Die Memetik nach Susan Blackmore"
(2003)
   

Erläuterung und Betrachtung des Modells der Memetik, in dem wir Menschen als verarbeitende Maschinen von Informationseinheiten - den Memen - angenommen und illustriert werden.

Hausarbeit Seminar "Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaften" (Nothnagel, Mediengestaltung: Wintersemester 2002/2003).
32 Seiten.

[PDF]

       
"Der Moderne Zombie"
(2002)
   

Eine ausführliche Analyse der fantastischen Figur des Zombies im Film. Betrachtung seiner narrativen wie medialen Funktion und Parameter sowie Einbettung in die Kontexte des Horrorfilms als Prototyp medialer Gewaltdarstellung.

Hausarbeit Seminar "Körperbilder" (Angerer/ Peters, Kunst- und Medienwissenschaften: Wintersemester, 2001/2002).
83 Seiten.

[PDF]


"Fliessend"
(2001)

Ein kurzer Aufsatz über den menschlichen Drang nach Ordnungssystemen.

Essay zum Thema "Fliessend" als textliche Bewerbungsarbeit an der KHM.
9 Seiten.

[PDF]

 

[BACK]